top of page

Shaolin Spirit - Shi Heng Yi

Der scheinbare Widerspruch von Kampfsport und Selbstaufgabe, die der Shaolin-Tradition innerhalb des Buddhismus inhärent ist, ist faszinierend und es wert, tiefer ergründet zu werden. Das Buch Shaolin Spirit von Shi Heng Yi bietet hierzu einen leicht konsumierbaren und modern aufbereiteten Einstieg in dieses fesselnde und uralte immaterielle Weltkulturerbe Chinas.


von versus


Shi Heng Yi
Shi Heng Yi

Die Gegensätzlichkeiten des Lebens, die sich jedoch nicht gegenseitig ausschließen, sondern ergänzen, finden im daoistischen Symbol Yin und Yang ihren Ausdruck. Dass dieses philosophische Konzept sich durch dieses Buch zieht und aus demselben Kulturkreis wie Shaolin stammt, ist kein Zufall. Die Philosophie des Daoismus und die der Shaolin sind eng verwoben. Im konkreten Bezug auf die Shaolin-Praxis bedeutet dies unter anderem, die Einsicht darin, dass einer Erreichung von Freiheit die Auseinandersetzung mit Beschränkungen zugrunde liegt und im Klosterleben und kontinuierlichem Training in die Praxis umgesetzt wird.


Shi Heng Yis Shaolin Spirit bietet eine erhellende (um nicht zu sagen erleuchtende) Einsicht in die Shaolin-Tradition und präsentiert ihre tiefgründigen philosophischen Lehren auf eine Art und Weise, die eine Brücke zwischen alten Weisheiten und den Anforderungen des heutigen Lebens schlägt. Basierend auf dem umfangreichen Wissen des Autors als Leiter des Shaolin Temple Europe, geht das Buch über reine Selbsthilfeliteratur hinaus und gibt auch Einsichten in die Geschichte und Riten einer uns so fernen Kultur.


In seinem Kern betont der Text die wesentlichen Shaolin-Tugenden Disziplin, Durchhaltevermögen und innere Ruhe - Werte, die, wenn sie bewusst kultiviert werden, die Grundlage für eine dauerhafte persönliche Transformation bilden sollen. Shi Heng Yi verbindet diese Tugenden mit umsetzbaren Methoden, die es dem Leser ermöglichen, sie in seine alltäglichen Routinen zu integrieren. Auch wenn diese Prinzipien auf den ersten Blick einfach erscheinen mögen, erschließe sich ihre Tiefe erst durch konsequente Praxis und Selbstbeobachtung, um das Zusammenspiel zwischen dem Körperlichen und dem Geistigen zu entdecken.


Shi Heng Yi gibt Aufschluss darüber, dass Kampfkünste mehr sind als bloße körperliche Aktivität; sie sind meditative Praktiken, die (inneres wie äußeres) Gleichgewicht, Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigkeit fördern. Seine Darlegungen zur Einheit von Körper und Geist sind sowohl motivierenden Leitfaden als auch ein praxisorientiertes Einsteigerbuch für die Kultivierung von Achtsamkeit unter Anstrengung.


Der Autor

Yin und Yang
Yin und Yang

Das Buch erschien 2023 und wurde in einer Zeit geschrieben, in der die Corona-Pandemie noch nicht vergessen und die Invasion in die Ukraine noch frisch war. Solch einschneidende Ereignisse rufen oftmals Identitätskrisen in Menschen hervor und man stellt die moderne Welt in all ihren Komplexitäten, Gefahren und Versuchungen infrage. Der Wunsch nach Rückbesinnung zu einem reduzierteren, einfacheren Lebensstandard liegt da nahe und so entfaltet sich auch die Erzählung Yis als eine persönliche Reise.


Er schöpft aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Kung Fu Meister und seinem Leben davor. Seine Prosa ist entsprechend der minimalistischen Chan-Strömung (hierzulande als "Zen" bekannter) klar und macht komplexe buddhistische Konzepte (wie die "vier edlen Wahrheiten" und den "achtfachen Pfad") für ein allgemeines Publikum verdaulich. Man muss nicht spirituell veranlagt sein um diesem Lebensstil etwas Faszinierendes abgewinnen zu können und Elemente davon in den eigenen Alltag zu integrieren. So bietet der Buddhismus von allen Weltreligionen doch die höchste Adaptionsfähigkeit an eine atheistische und weltliche Lebensführung.


Während der philosophische Inhalt reichhaltig und leicht zu folgen ist, leidet das Buch - wie viele Bücher im Kampfsport/-kunst-Bereich - in der textlichen Vermittlung von körperlichen Übungen. Anleitungen für physische und meditative Praktiken sind trotz der Bebilderung schwer nachzuvollziehen. Auf dem YouTube-Kanal von Shi Heng Yi sind die Übungen jedoch in bewegten Bildern einsehbar und stellenweise durch QR-Codes verlinkt.


Kontroverse

Jedoch - wie bei scheinbar allen Selbsthilfebüchern - geht es auch hier nicht ohne eine Kontroverse um den Autor. Wenn Personen aus elitären Subkulturen an die breite Öffentlichkeit treten, weckt das stets die schelmische Neugier der Mehrheitsgesellschaft. Dadurch sind sie immer auch (sicherlich berechtigter) Kritik von innerhalb ihrer Community als auch von Außenseitern ausgesetzt. So auch hier.

Denn Shi Heng Yi habe laut einiger Aussagen im Internet keine Ausbildung im Mutterkloster in China erhalten. Dieses habe dem Shaolin Temple Europe sogar untersagt, sich als solchen zu bezeichnen. Dieser Konflikt wird im Buch auch angedeutet.


Wir wollen zwar auf diesen Umstand hinweisen, dem aber weiter keine Relevanz für die Lektüre dieses Buches beimessen. Denn trotz alledem kann man Shi Heng Yi schlicht als Sprachrohr für oben genannte Werte und eine Lebenshaltung sehen, die für sich alleine stehen. Er ist lediglich ein Medium, das diese Inhalte auf angenehm fokussierte und gefasste Weise kuratiert, wie sie in der heutigen Zeit meist nur grobschlächtig, hektisch und toxisch von Influencern oder anderen Akteuren der "Manosphere" vermittelt werden. Wem diese Abstraktion jedoch nicht ausreicht, hat selbstverständlich gutes Recht, die Finger von diesem Buch zu lassen.


Aufmachung

ree

Die comicartigen Illustrationen zu Beginn jedes Kapitels stehen in Kontrast zu dem ansonsten introspektiven Ton von Shaolin Spirit. Sie sind jedoch weder häufig noch auffällig genug, um eine wesentliche Ablenkung darzustellen oder die übergreifende Botschaft des Buches zu untergraben. Auch wenn sie etwas deplatziert wirken, erlaubt ihre minimale Präsenz dem Buch, seinen ernsten und kontemplativen Ton weitgehend beizubehalten.


Der Buchumschlag von Shaolin Spirit trifft den im Buch vermittelten Ton jedoch genau. Das Bild von Shi Heng Yi in traditioneller Mönchskleidung vermittelt sowohl Autorität als auch Authentizität und zieht den Leser in die im Text verkörperte Weisheit hinein. Der elegante goldene Schriftzug verstärkt diesen visuellen Reiz und symbolisiert sowohl Wert als auch zeitlose Tradition. Unter dem Schutzumschlag ist das Buch selbst in einem leuchtenden Gelb gehalten - die symbolische Farbe des Buddhismus, die für Erleuchtung, Klarheit und spirituelles Erwachen steht.


Fazit

Shaolin Spirit von Shi Heng Yi ist ein zugänglicher Einstieg an die uralten Prinzipien des Buddhismus und bietet erste Einsichten in die Praxis der Shaolin-Mönche. Wer sich aber bereits eingehender mit diesen Themen beschäftigt hat, wird nur wenig Mehrwert aus diesem Buch ziehen. Für alle Erstinteressierten, die an der Schnittstelle aus (praktischer) Philosophie, Kampfkunst und ganzheitlichem Wohlbefinden Interesse haben, ist es jedoch sehr zugänglich geschrieben und das Jahrtausende alte Wissen leicht konsumierbar aufbereitet. Auch wenn dieses Buch nicht ohne Kontroversen und Mängel ist, veranschaulichen ebendiese die Komplexität der Einbettung einer altertümlichen Tradition in zeitgenössische Kontexte.


Doch trotz alldem bleibt die Kernbotschaft des Buches kraftvoll: Die Reise zu innerem Gleichgewicht und Selbstbeherrschung ist heute genauso relevant wie in den alten Hallen des Shaolin-Tempels. Für diejenigen, die bereit sind, sich dem Buch mit einem offenen Geist zu nähern, kann Shaolin Spirit sowohl eine lehrreiche Einführung in die Shaolin-Philosophie als auch ein Katalysator für Introspektion, Wachstum und Transformation sein.


Titel

Shaolin Spirit


Autor
ISBN

Shi Heng Yi

9783426293409

Inhalt

★★★★☆ interessant und motivierend


Sprache

★★★★☆ klar und reduziert


Aufmachung

★★★★☆ Fotos, Illustrationen, Infoboxen



 
 
 

Kommentare


  • Instagram
bottom of page