top of page

Reiseorganisation

Aktualisiert: 10. Nov.

Reisen ist eine komplexe Angelegenheit, bei der viele Rädchen ineinander greifen müssen, um die Wunschdestination mit allen Nervenenden intakt zu erreichen. Eine reibungslose Reise beginnt bereits vor dem eigentlichen Aufbruch. Organisatorische, technische und legislative Voraussetzungen wollen gut recherchiert und eingehalten werden, um ein böses Erwachen zu vermeiden. Schließlich will man seine (mentale) Energie schonen, die vor Ort in unvergessliche Erlebnisse und spontane Entdeckungen besser investiert ist. Mit einem freien Kopf lassen sich neue Kulturen und Landschaften viel intensiver genießen, da nagende Ungewissheiten bereits vor der Abreise beseitigt worden sind.


Dieser Post ist Teil unserer Reiseserie. Alle bereits erschienenen Serienteile findest du hier.


Foto von Füm

Die nachfolgende Liste erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Reisen und deren Planung sind eine stark individuelle Angelegenheit und variieren aufgrund von Faktoren wie Zielland, Risikobereitschaft, Vorbereitungszeit, geplanten Aktivitäten und persönlichen Vorlieben. Unsere Liste dient lediglich der Inspiration und kann den persönlichen Ansprüchen entsprechend ergänzt oder dezimiert werden.


Die Liste ist nach der zeitlichen Nähe zur Abreise sortiert.



  • Job

    • Urlaub beantragen

    • automatische Abwesenheitsbenachrichtigung aktivieren

    • in Abwesenheitskalender eintragen

  • Anreise

    • Flug buchen

    • Unterkunft buchen

    • Visum ausfüllen

    • Einfuhrbestimmungen recherchieren

    • Airlinegepäcksbestimmungen recherchieren

    • Meilen sammeln

  • medizinische Erwägungen

    • Impfvorgaben recherchieren

    • ärztliche Bescheinigung für Medikamente (Medical Certificate)

    • Auslandskrankenversicherung abschließen

  • Logistik vor Ort

    • Flughafentransfer recherchieren

    • ÖPNV recherchieren (Ticketkauf, -Gültikeiten, Linien)

    • Leihauto mieten

      • Führerscheinvorgaben recherchieren (ggf. Internationaler Führerschein)

  • Sicherheit

    • Apps

      • Sicher Reisen

      • ELEFAND

  • Kommunikation

    • eSIM-Karte besorgen

    • Geld in Landeswährung umtauschen

    • Bankkarte für internationalen Gebrauch entsichern

    • Sprachfloskeln notieren oder lernen

    • offline Karten herunterladen

    • Elektronik vollständig laden

  • Unterhaltung

    • Podcasts/Hörbücher/Musik offline verfügbar machen

  • Wohnung

    • elektronische Geräte und Heizung abschalten

    • (Bio-)Müll entsorgen


Ein paar erläuternde Worte zu den obigen Punkten:


Foto von Keyur Hardas
Foto von Keyur Hardas

Arbeit

Das genaue Verfahren am Arbeitsplatz unterscheidet sich natürlich jeweils stark, aber es ist einfach kollegial, so vielen Kollegen wie möglich, durch einen zentral einsehbaren Kalender und einer automatisierten Abwesenheitsmail, mitzuteilen, dass man für geraume Zeit nicht erreichbar ist. Das erspart vergebliches Warten der Kollegen oder gar Kunden auf eine Antwortmail, da man sich gerade Korallen auf Aruba ansieht.


Anreise Bei Nichtbeachtung der Einreisebestimmungen muss man sich beispielsweise von eingepackten Gegenständen, die nicht den Regeln (des Flughafens, der Airline oder des Ziellandes) entsprechen verabschieden (ein Klassiker sind hier Messer), was schmerzlich sein kann. Das kann im Vorhinein mit Recherche vermieden werden.

Wem ein weiteres Treueprogramm und App nicht zu viel ist, sollte sich auch in einem Meilenprogramm (z.B. Miles & More) registrieren, um nicht unnötig Geld liegen zu lassen.


Medizinische Erwägungen

Eine Auslandskrankenversicherung kostet nur wenige Euro und ist daher ein No-Brainer, verglichen mit den Kosten einer medizinischen Behandlung oder gar eines Krankentransports im Ausland.

Länder wie Japan verlangen für bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente (und darunter fällt bereits ein Asthma-Inhalator) eine ärztliche Bescheinigung (engl. Medical Certificate), ausgestellt vom entsprechenden Arzt. Dies vor der Reise unbedingt gründlichst recherchieren, da bei einer Konfiszierung die Gesundheit auf dem Spiel steht (vor allem bei einem stressinduzierten Asthmaanfall im Verhörzimmer der Einfuhrbehörden). Informieren sollte man sich auch darüber, ob vom Einreiseland verlangt wird, alle Medikamente in deren Originalverpackung einzuführen.


Logistik vor Ort

Niemand will die Person sein, die die örtlichen Berufspendler im Linienbus aufhält, weil man keine Ahnung davon hat, wie vor Ort abgerechnet wird. Per ÖPNV-Prepaid-Karte oder doch nur auf den Cent genau Bar? Dies erfährt man meist auf praxiserprobten Reiseblogs.

Wer diese Situation umgehen will, indem er sich ein Leihfahrzeug besorgt, sollte Prüfen inwieweit der Führerschein im Zielland anerkannt ist und ob man evtl. einen sog. Internationalen Führerschein benötigt.


Sicherheit

Spießig, aber kostenlos, ist es sich die beiden Apps des Auswärtigen Amtes zu besorgen. Die meisten oben genannten Informationen lassen sich aus deren ausgesprochen hochqualitativen Haupt-App Sicher Reisen (Android | iOS) beziehen.

Das Zwangsakronym der zweite App, ELEFAND (Android | iOS), steht für "Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland" und dient der schnellen Erfassung und Hilfeleistung deutscher Staatsbürger beim Krisen- und Katastrophenfall im Ausland.


Kommunikation

Um möglichst unkompliziert auch im außereuropäischen Ausland Internetzugang zu haben empfiehlt sich die Verwendung einer eSIM (zu finden im entsprechenden App-Store). Sollte das eigene Smartphone diese Funktionalität nicht unterstützen, kann vor Ort eine SIM-Karte gekauft werden, ist aber mit mehr Aufwand verbunden.

Manche Bankkarten haben die Sicherheitsfunktion, dass sie für die Verwendung im Ausland gesperrt sind. Diese sollte selbstverständlich vor einer Reise aufgehoben werden. Aber nicht vergessen, die Sperrung nach der Reise wieder zu aktivieren.

Die gängigsten Wörter und Floskeln der Sprache der Zielkultur zu lernen hat nicht nur praktische Gründe, sondern zeugt von Höflichkeit, macht Spaß und bildet weiter.


Wohnung Alle elektronischen Geräte, die sonst unnötigerweise auf Standby laufen würden (Fernseher, Router, PC), kann man abstecken und somit den Geldbeutel und die Umwelt schonen, als auch Kabelbränden vorbeugen.

Und zu guter Letzt: Wer schon mal nach seinem Sommerurlaub an der Wohnungstür olfaktorisch von einer Kompostieranlage begrüßt wurde, weiß um die Wichtigkeit, auf dem Weg zum Flughafen nochmal alle Müllbeutel mit vor die Tür zu nehmen.

 
 
 

Kommentare


  • Instagram
bottom of page